BRÜCKEN SCHLAGEN DURCH WORT UND SPIEL

Am 7. März 2015 trafen sich einige Kinder der Tanzbrücke Hamburg, ihre Eltern und die Leiter des Vereins an einem ungewöhnlichen Ort: Am Flughafen Hamburg, Terminal 1. Sie erwarteten ungeduldig den Flieger aus Sankt-Petersburg mit der Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Privatschule „Oplot“.

Zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren kamen für eine Woche nach Hamburg im Rahmen des Austauschprojektes „Brücken schlagen durch Wort und Spiel“. Dies war der zweite Teil des Projektes. Im ersten Teil besuchten unsere Kinder in den Herbstferien St.-Petersburg und konnten die „Oplot“-Schüler kennenlernen. Schon bei dieser ersten Begegnung entstanden zwischen den Kindern neue Freundschaften, die sie, trotz sprachlicher Schwierigkeiten, gerne und fleißig über die sozialen Netzwerke pflegten.

Deswegen freuten sich unsere Kinder darauf, ihre Freunde im März wiederzusehen und ihnen zu helfen, die schönste Stadt der Welt zu entdecken.

IMG_0614

In der Woche vom 07.03. bis zum 14.03.15 haben die Projektteilnehmer eine Menge gemeinsame Unternehmungen erlebt. Das Programm wurde von den Projektleitern so konzipiert, dass unsere kleinen Gäste in Hamburg sowohl etwas Neues erfahren und entdecken, als auch sich einfach entspannen und mit ihren Freunden Spaß haben konnten.

Der erste Tag des Besuches wurde in den Gastfamilien verbracht. Und schon an diesem Tag hatten die Kinder die Möglichkeit, mit Hamburg und Umgebung die erste Bekanntschaft zu schließen. Einige haben eine Hamburg-Fahrradtour mit der Gastfamilie unternommen, die anderen besuchten Lübeck oder Lüneburg mit ihrer typisch altdeutschen Architektur und konnten diese mit einem Becher Eis in der Hand bewundern.

IMG_0606

Ab dem zweiten Besuchstag begann das eigentliche Programm des Austauschprojektes. Vormittags gab es zahlreiche Ausflüge und nachmittags stand Deutschunterricht auf dem Plan. Die Förderung der deutschen Sprache für russische Kinder sowie der russischen Sprache für die Deutschen war ja eines der Ziele des Austausches.

Die Ausflüge halfen dabei, die deutsche Sprache nicht nur als Schulfach, sondern auch lebendig und als Kommunikationsmittel zu erleben, sich die Informationen dadurch zu gewinnen und schließlich die Motivation, Deutsch weiter zu lernen, mit nach Hause zu nehmen.

Bei der Ausstellung zur Druckgeschichte im Museum der Arbeit konnten sich die Kinder die alten Druckverfahren „live“ ansehen. Im Miniaturwunderland erlebten sie die normale Welt aus einer anderen Perspektive und im Dialog im Stillen – mit den anderen Sinnen. Nach dem Überblick über die Stadt bei einer Busrundfahrt haben sie die schönsten und bekanntesten Orte von Hamburg bei der anschließenden Stadtrallye selber erkundet.

IMG_0639

Einen Vormittag haben unsere Gäste mit ihren deutschen Freunden in einer Schule verbracht, um sich den Schulalltag der Gleichaltrigen anzusehen. Da in Hamburg zu dem Zeitpunkt Ferien waren, wurde die Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein) besucht. In den Gruppen von 3 – 4 Personen durften sich die Kinder zwei Unterrichtsstunden ansehen. Dabei nahmen sie daran freiwillig aktiv Teil. Die Englischlehrerin berichtete mit Begeisterung, dass die russischen Kinder „aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt haben!“.

Wer fleißig arbeitet, soll sich auch gut erholen. Im JumpHouse und Rabatzz konnten sich die Kinder und ihre Begleiter mit vollem Einsatz austoben. Am allermeisten hatten aber alle Spaß beim gemeinsamen Ansehen des Animationsfilmes „Der Lorax“ und bei der Bearbeitung des dazugehörigen Quiz.

Am letzten Tag vor der Abreise wurden die Ergebnisse der Stadtrallye und des Quiz mitgeteilt und die aktivsten Teilnehmer wurden mit Preisen ausgezeichnet. Die deutsch-russische Gruppe stand gemeinsam vor dem Elternpublikum und erzählte die Gedichte von Erich Kästner. Dieser Moment war bestimmt für alle unvergesslich. Er zeigte, dass mittels dieses Austauschprojektes die deutsche Sprache als eine wahre Brücke zwei Kulturen miteinander vereinte.

IMG_0864

Am nächsten Tag am Flughafen konnten viele die Tränen nicht zurückhalten. Die Verabschiedung fiel schwer. Zum Glück gibt es immer noch soziale Netzwerke, die uns  dabei unterstützen, die Brücke aufrechtzuerhalten und vielleicht schon bald ein nächstes Treffen zu verabreden.

Wir freuen uns sehr über das erfolgreiche Projekt, bedanken uns bei allen Helfern und Helferinnen und sagen unseren lieben russischen Freunden: Auf Wiedersehen!

 

Text: Maria Kravtseva, Tatjana Werbenskij

 

DSC_0007

 

 

NDR Reportage: SESAMSTRAßE, SO FEIERT DIE WELT, Butterwoche

Die Kinder der „Tanzbrücke“ waren sehr aufgeregt. Der NDR soll zu uns kommen und will uns filmen-so hieß es! Und tatsächlich war das Fernsehteam pünktlich um 16.00 Uhr da. Licht, Mikrofon, Kamera – die Dreharbeiten konnten beginnen…

Zu dem Fernsehteam gehörte auch Birgit Hasselbusch, die als Journalistin, Moderatorin bei NDR 90,3 und Kinderbuchautorin bekannt ist. Im Jahr 2008 erschien ihr Buch „Sternchenköche. Kinder aus aller Welt machen Appetit auf ihre Lieblingsrezepte“ . Birgit Hasselbusch hat mit Kindern aus aller Welt gesprochen, die ihr über die Schule, von ihren Freunden, der Familie und den Festen, die in ihrem Land gefeiert werden, erzählt haben. Und natürlich von deren Lieblingsessen! Diese Geschichten sind im reich illustrierten Buch erschienen.
Nun ist der Traum von Birgit Hasselbusch in Erfüllung gegangen, die Geschichten von Kindern verschiedener Nationalitäten auch zu filmen. In Zusammenarbeit mit dem NDR laufen zurzeit die Dreharbeiten für die Kindersendung „Sesamstraße“ über Lieblingsfeste von Kindern aus der ganzen Welt. Dabei hat die „Tanzbrücke Hamburg“ Russland und die russische Butterwoche (russische Masleniza) mit den Tänzen Kalinka und Tanz mit den Holzlöffeln präsentiert!

PREMIERE „PETRUSCHKA“ im Ernst Deutsch Theater

04.01.2015, Fotos: Slava Berezovski

PETRUSCHKA, 03.01.16 um 18.00 Uhr im ERNST DEUTSCH THEATER, DER VORVERKAUF LÄUFT

8

ERNST DEUTSCH THEATER

Sonntag, 03.01.2016 um 18.00 Uhr

Hauptbühne

PETRUSCHKA

Ein faszinierendes Stück Russland in Hamburg – exzellent aufgeführt von der ›Tanzbrücke Hamburg‹ von und mit 70 Kindern und Jugendlichen zur Musik von Igor Strawinsky

Ein bunter Jahrmarkt in Russland um 1830. Hier tummeln sich Adlige und Bauern, Schausteller und Schnapstrinker, Gaukler und Akrobaten in buntem, exotischem Trubel. Igor Strawinskys unverwechselbare Musik erweckt Petruschka, die unglückliche Holzpuppe eines Gauklers, auf eben diesem Jahrmarkt zum Leben.
70 Kinder und Jugendliche der internationalen Hamburger Tanzbrücke, die ihre Wurzeln in zwölf verschiedenen Ländern haben, sind die Akteure. Bereits mehrfach haben sie für Furore auf der Bühne des Ernst Deutsch Theaters gesorgt, jetzt zeigen sie erstmals ein geschlossenes Werk des großen Komponisten Strawinsky.

Petruschka, die Holzpuppe, wird durch das Flötenspiel ihres Besitzers, eines Schaustellers, zum Leben erweckt. Gemeinsam mit zwei weiteren Holzpuppen, der eitlen Ballerina und dem groben Moor, mischt Petruschka sich unter die Menschen und entwickelt menschliche Gefühle: Liebe, Wut, Trauer.

Als Gastsolist wird der Virtuose François-Xavier Poizat die Klavierversion von Petruschka auf dem Flügel spielen. Die Mädchen und Jungen der Hamburger Tanzbrücke werden zu der Orchesterfassung Strawinskys tanzen. Für Choreographie, Einstudierung und Organisation der Aufführung zeichnet Natalia Dergatcheva, langjährige Leiterin der Hamburger Tanzbrücke, verantwortlich.

Die Tanzbrücke Hamburg errang vor vier Jahren den Weltmeistertitel beim internationalen Dance World Cup. Im Ernst Deutsch Theater gastieren die Kinder und Jugendlichen jetzt zum neunten Mal. Wie immer helfen hinter den Kulissen dutzende Freiwillige bei der Entstehung von Kostümen und Bühnenbild, beim Schminken und beim Trösten, wenn das Lampenfieber steigt.

Vorhang auf für PETRUSCHKA!

Karten 18,00€/ ermäßigt 9,00€, inkl. HVV

Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg
T 040. 22 70 14 20
F 040. 22 70 14 25

tickets@ernst-deutsch-theater.de

TICKETS ONLINE

TAG DER OFFENEN TÜR 19.01. – 24.01.2015

 

IMG_1878[1]

P1110793

Bauchtanzkurs 6x RZ - Kopie - KopieLiebe Eltern, liebe Gäste der Tanzbrücke Hamburg,

im Rahmen der Woche der offenen Tür bieten wir Ihnen die Möglichkeit viele außerschulische Kunst-, Mathematik-, Sprach- und Tanzangebote unseres Vereins für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen an.

Hier finden Sie das Programm der Woche:

Montag, der 19.01.15:

15.00 – 16.00 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe 6 – 7 J.

16.00 – 17.00 Uhr: Russisch als Fremdsprache, 1 Kl. (I)

16.00 – 17.00 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe 7 – 8 J.

17.00 – 18.30 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe 11 – 14 J.

 

Dienstag, der 20.01.15:

16.40 – 17.25 Uhr: Russisch als Muttersprache, Alter 4 – 6 J.

16.45 – 17.30 Uhr: Russisch als Fremdsprache, Alter 5 – 6 J.

 

Mittwoch, der 21.01.15:

13.00 – 14.00 Uhr: Lungensport für Erwachsene

16.00 – 17.00 Uhr: Malen und Zeichen für Kinder ab 9 J.

17.00 – 18.00 Uhr: Malen und Zeichen für Kinder ab 8 J.

17.00 – 18.30 Uhr: Tanzunterricht Leistungsgruppe 8 – 10 J.

19.00 – 20.00 Uhr: Bauchtanz zum Mitmachen für Erwachsene

 

Donnerstag, der 22.01.15:

16.00 – 17.00 Uhr: Mathematik Basiskurs 34 Kl.

16.00 – 17.00 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe 7 – 8 J.

16.00 – 17.00 Uhr: Russisch als Fremdsprache Alter 8 – 9 J.

18.30 – 19.30 Uhr: Rückengymnastik für Erwachsene

 

Samstag, der 24.01.15:

9.30 – 10.20 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe  4 – 5 J.

10.30 – 11.15 Uhr: Kunstunterricht für Kinder 4 – 5 J.

11.30 – 12.30 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe  5 – 6 J.

12.30 – 13.30 Uhr: Kunstunterricht für Kinder 5 – 7 J.

13.30 – 14.30 Uhr: Tanzunterricht Altersgruppe  6 – 8 J.

 

13.00 – 14.30 Uhr: KONZERT

 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Vielen Dank für Ihr Interesse!

IMG_8518

 

BAUCHTANZKURS

Jeden Freitag, um 17:00 Uhr bittet die Tanzbrücke Hamburg den BAUCHTANZKURS.

Bauchtanz ist die ganzheitlichste und gesündeste Tanzform. Er trainiert den ganzen Körper und ganz besonders die Wirbelsäule. Beugt somit Rückenbeschwerden vor und ist der perfekte Ausgleich zum Bürojob. Für Frauen ist dieser Tanz die Quelle der Weiblichkeit, sie finden als Frau zum Ursprung ihrer persönlichen Weiblichkeit, stärken ihr Selbstbewusstsein, ihr eigenes Körpergefühl und finden den Genuss ameigenen Körper im Tanz.

Termin: Freitags
Zeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Bramfelder Str. 102 A, 22305 Hamburg

Information und Anmeldung: Telefon: 040 / 69 70 49 88 (Mo 10:00 bis 12:00 Uhr, Do 16:00 bis 18:00 Uhr) und per E-Mail: info@tanz-bruecke.de

Ab besten schon heute!

FROHES FEST

Frohes_Fest_2014

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen, liebe Freunde der Tanzbrücke Hamburg,

wir wünschen Euch Allen

 Frohe Weihnachten

und

ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2015!

 

In der Zeit vom 22.12.2014 bis 04.01.2015 haben wir Ferien.

Der Unterricht startet am 05.01.2015, Gruppe Tanzskizzender reguläre Unterricht beginnt am Dienstag,  den 06.01.15.

Herzliche Grüße, Vorstand der Tanzbrücke Hamburg

KULTURSPORTLICHE WOCHE, HERBSTFERIEN 2014


Zum dritten Mal fand in den Räumen der Tanzbrücke Hamburg vom 20. bis zum 24. Oktober 2014 die KULTURSPORTLICHE WOCHE für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren statt. Die Aktionswoche war für alle offen, nicht nur Mitglieder des Vereines waren willkommen.

Die Kultursportliche Woche wurde von der Tanzbrücke Hamburg, als anerkannter Stützpunktverein des HSB, im Rahmen des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ organisiert und durchgeführt. Während der gesamten Woche erfreuten sich 25 Kinder (23 Mädchen und zwei Jungen) an einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Der thematische Schwerpunkt dieser Woche war das Turnen. Die Kinder tauchten in die Welt des Turnens ein und probierten sich in den verschiedensten Übungen dieser Sportart. Alle waren hoch motiviert und begeisterten die Betreuer mit ihrem Können. Neben internationalen Kennlern- und Bewegungsspielen und gemeinsamen Essen, fanden jeden Tag viele tolle Ausflüge statt. Die Kinder besuchten die Ausstellung „Arbeit im Kontor- Handel im Übersee“ im Museum der Arbeit, in welchem sie vieles über den Handel, den Export und den Import gelernt haben. Anhand von einem Quiz begeisterten sich die Kinder für diese Ausstellung. Am Dienstag lernten die Kinder das Hamburger Rathaus nicht nur von außen kennen, sondern durften sich dieses von innen angucken. Dank Fr. Timmermann (SPD) bekamen die Kinder eine sehr informative und interessante Führung. Im Anschluss besuchten die Kinder die Hamburger Uni und fühlten sich als kleine Studenten. Für die Kultursportliche Woche waren viele tolle und sportliche Aktivitäten angesagt, leider konnten zwei auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse wie z.B. die Fahrradtour oder die Stadtrallye nicht stattfinden. Stattdessen konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben und sich im Arriba- Erlebnisbad auspowern. Das Highlight der Woche war das Überraschungsevent am Freitag: Dialog im Dunkeln. Die Kinder erlebten am eigenen Körper wie sich blinde Menschen fühlen und mit welchen Hindernissen sie in Alltag zu kämpfen haben. Der Tag endete mit einer Abschlussveranstaltung, bei welcher die Eltern gemeinsam mit den Kindern Fotos angeschaut haben. Das Programm dieser Woche war sehr informativ und vielseitig.

„Am Freitag  waren wir im Dialog im Dunkeln. Da war es cool! Da war es dunkel und da konnte man nichts sehen. Da waren echte Brücken und echtes Wasser. Wir haben dort was Süßes gekauft, aber wir haben alles im Dunkeln gekauft! Es hat wirklich Spaß gemacht!“

 Anastasia Dobrusina, 8 Jahre

„Ich fand die Kultursportliche Woche  sehr gut. Es ist schön mit dem Tanzen mal was anderes zu machen. Im Museum fand ich die Schreibmaschine toll und das was man alles erfahren hat. Im Rathaus hatten wir eine Führung. Es gibt da 647 Zimmer. Wir sind aber nicht in allen Zimmern gewesen. Im Arriba hat es Spaß gemacht zu rutschen, springen und zu schwimmen. Im Dialog im Dunkeln hat es am meisten Spaß gemacht. Es war dunkel und gruselig, aber schön“.

Melina Becker, 9 Jahre (bald 10)

„Die ganze Woche hatte ich sehr viel Spaß. Nächstes Mal werde ich auch dabei sein“.

Alexandra Berezovski , 10 Jahre

Die Herbst- Kultursportliche Woche (KSW) 2014 war für die Kinder eine bunte Abwechslung zu dem trüben Hamburger Herbstwetter. Vielen Dank an den Hamburger Sport Bund (Konzept Integration durch Sport) für die Förderung des Projektes KSW. Ein weiteres Dankeschön geht an die Organisatorin Natalia Dergatcheva, die dieses Projekt ins Leben gerufen hat. Ein großes Lob an die Betreuer der Aktionswoche: Ivan Berg, Elena Dergatcheva und die Praktikantinnen Maria Kravtseva, Ivan Baburin  und Anastasia Jungmann.

Text: Elena Dergatcheva, Ivan Berg

Fotos: Elena Dergatcheva

PETRUSCHKA, Premiere, So., 04.01.2015 um 18:00 Uhr im Ernst Deutsch Theater, Hamburg AUSVERKAUFT!

Perturschka-A1-NEU-RZ - Kopie

Ein faszinierendes Stück Russland in Hamburg – exzellent aufgeführt von der ›Tanzbrücke Hamburg‹ von und mit 70 Kindern und Jugendlichen zur Musik von Igor Strawinsky

PETRUSCHKA

Tanztheater

Sonntag, 04.01.2015 um 18:00 Uhr

PREMIERE

Ein bunter Jahrmarkt in Russland um 1830. Hier tummeln sich Adlige und Bauern, Schausteller und Schnapstrinker, Gaukler und Akrobaten in buntem, exotischem Trubel. Das berühmte Ballett aus dem Repertoire des legendären Ballets Russes kommt auf die große Bühne des Ernst Deutsch Theaters. Igor Strawinskys unverwechselbare Musik erweckt Petruschka, die unglückliche Holzpuppe eines Gauklers, auf eben diesem Jahrmarkt zum Leben.

Mit einer Besonderheit: All das bunte Treiben wird nicht von Erwachsenen aufgeführt, sondern von den rund 70 Kindern und Jugendlichen der internationalen Hamburger Tanzbrücke, deren Wurzeln sich aus zwölf verschiedenen Ländern zusammen setzen, die in den letzten Jahren bereits mehrfach für Furore auf der Bühne des Ernst Deutsch Theaters gesorgt haben. Jetzt zeigen sie erstmals ein geschlossenes Werk des großen Komponisten Strawinsky, dessen Titelrolle in der Uraufführung 1911 von Vaslav Nijinsky getanzt wurde.

Petruschka, die Holzpuppe, wird durch das Flötenspiel ihres Besitzers, eines Schaustellers, zum Leben erweckt. Gemeinsam mit zwei weiteren Holzpuppen, der eitlen Ballerina und dem groben Moor, mischt Petruschka sich unter die Menschen und entwickelt menschliche Gefühle: Liebe, Wut, Trauer.

Als Gastsolist wird der Virtuose François-Xavier Poizat die Klavierversion von Petruschka  auf dem Flügel spielen. Die Mädchen und Jungen der Hamburger Tanzbrücke werden zu der Orchesterfassung Strawinskys  tanzen. Für Choreographie, Einstudierung und Organisation der Aufführung zeichnet Natalia Dergatcheva, langjährige Leiterin der Hamburger Tanzbrücke, verantwortlich. Wie in den vergangenen Jahren, in denen die Compagnie vor ausverkauftem Haus getanzt hat, werden auch beim PETRUSCHKA – Projekt die Liebe zu Musik und Bewegung, der hervorragende Gemeinschaftssinn der Truppe und der Wille aller – egal, ob groß oder klein –, sich von der allerbesten Seite zu präsentieren, die Aufführung bestimmen.

Die Tanzbrücke Hamburg errang vor vier Jahren den Weltmeistertitel beim internationalen Dance World Cup. Im Ernst Deutsch Theater gastieren die munteren Kinder und Jugendlichen jetzt zum neunten Mal. Wie immer helfen hinter den Kulissen dutzende Freiwillige bei der Entstehung von Kostümen und Bühnenbild, beim Schminken und beim Trösten, wenn das Lampenfieber steigt.

Vorhang auf für PETRUSCHKA!

 

Premiere

PETRUSCHKA

Sonntag, 04.01.2015, 18:00 Uhr

Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg

Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 9,00 € inkl. HVV

Karten und Infos unter 040/ 22 70 14 20 oder tickets@ernst-deutsch-theater.de  

 

–>> TICKETS ONLINE <<–

PREISVERLEIHUNG „STERNE DES SPORTS“ 2014

30.09.14

Heute Abend wurde die Tanzbrücke Hamburg e. V. für das Projekt „KULTURSPORTLICHE WOCHE“ mit dem silbernen Stern vom DOSB, HSB und der Hamburger Volksbank und somit mit dem 2. Platz für ein beispielhaftes gesellschaftliches Engagement in Hamburg gekürt.

Die Laudationen auf die Gewinner hielten Christoph Schubert von den Hamburg Freezers, Matthias Flohr vom HSV Handball und Dr. Jürgen Mantell, Präsident des Hamburger Sportbunds.

Das Projekt „KULTURSPORTLICHE WOCHE“ bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 – 12 Jahren eine Woche mit sportlichen Körper- und Bewegungserfahrungen sowie interkulturellen und kreativen Inhalten. Die Kernkonzepte der Woche sind Identitätsfindung, Stärkung von Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität. Die KULTURSPORTLICHE WOCHE ist ein bunter Mix aus Sport, Erkundung, Ausprobieren, Erraten, Malen, Bewegen und Darstellen.

Herzlichen Glückwunsch!
Viel Erfolg weiterhin!