KULTURSPORTLICHE WOCHE 17.10. – 21.10.16

ksw-herbst-2016_rz-kopie-kopie

Zum achten Mal wird von dem Verein Tanzbrücke Hamburg die KULTURSPORTLICHE WOCHE vom 17.10. bis zum 21.10.16 für Kinder im Alter 8-10 J. organisiert: Auf dem abwechselungsreichen Programm stehen z. B: Stadtrallye, Museumsbesuch, internationale Bewegungsspiele und …. ein Überraschungsevent.

Das Projekt KULTURSPORTLICHE WOCHE unterstützt vom DOSB durch das Programm Integration durch Sport.

Information und Anmeldung:
Mo. 10.00 – 12.00 Uhr
Do. 16.00 – 18.00 Uhr
Tel: 697 049 88

Email: info@tanz-bruecke.de
Bramfelder Str. 116-118, 22305 Hamburg

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung.

ksw-herbst-2016-kopie

MUSIKFEST WANDSBEK 2016

om7c5584-kopie

Europa-Melodien der Wandsbeker Musikschulen

Samstag, 08.10.2016 um 15:00 Uhr: Das traditionelle Konzert ist ein Highlight des MUSIKFESTES WANDSBEK, das allen Beteiligten und natürlich den Zuschauern viel Spaß bereitet. Einige der Musikschüler haben bereits Preise gewonnen und sind möglicherweise die Stars von morgen. Bei diesem außergewöhnlichen Event ist die TANZBRÜCKE HAMBURG dabei! Wir teilen die Bühne mit der Jungen Musik-Akademie Hamburg, dem Recital Musikforum und der Staatlichen Musikschule Nord-Ost. Wir sind so aufgeregt!

Konzertbeginn: 15:00 Uhr.

Veranstaltungsort: VHS-Bühne Farmsen, Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg.

Eintrittspreise: Ticketkasse € 5,00 + Geb., Abendkasse € 5,00 / € 2.00 (Schüler/Studenten)

dsc_0431-kopie

Mit dem „Musikfest Wandsbek“ wird seit acht Jahren aufzeigt und bewusst gemacht, wie umfangreich die Möglichkeiten im Bezirk sind, aktiv und passiv Musik zu leben bzw. zu erleben. Es soll das Interesse der Wandsbeker Bürger an Musik und seinen Musikern fördern und dem Musikleben innerhalb des Bezirkes einen Rahmen geben.

Als Schirmherren haben sich freundlicherweise zur Verfügung gestellt:

Herr Thomas Ritzenhoff, Bezirksamtleiter Hamburg-Wandsbek, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka, Wandsbeker Komponist, Dirigent, Intendant der Münchener Bienale und Herr Dr. Karl-Joachim Dreyer, Aufsichtsratsvorsitzender der HASPA und Wandsbeker Bürger.

MUSIKFEST-WANDSBEK-2015.indd

 

 

DUO IMTAKT ZU GAST IN DER TANZBRÜCKE HAMBURG

duo_imtakt

SAMSTAG, 08.Oktober DUO IMTAKT zu Gast in der Tanzbrücke Hamburg mit dem Programm:

10:30 Uhr MEIN SPIELZEUG für die Kinder 3-5 J.

11:30 Uhr PIPPI LANGSTRUMPF für die Kinder 6-10 J.

DUO IMTAKT Olga Dubowskaja (Mandoline, Domra) & Olesya Salvytska (Klavier)

Die professionellen Musikerinnen und Musikpädagoginnen gestalten vielleicht die erste Begegnung der jungen Zuhörer mit der klassischen Musik und „echten“ Instrumenten auf spielerische kindsgerechte Weise. Die bunten Kostüme der Künstlerinnen, Spielzeug und Bilder, Musik und Gedichte wecken Fantasie und sprechen viele Sinne an. Die Kinder nehmen am Geschehen des Konzertes Teil und erfahren es als lebendiges und spannendes Ereignis!

Eintritt:

Die Kinder der Tanzbrücke Hamburg – FREI, deren Eltern – 3,00€

Die Gäste der TBHH: Kinder- 3,00€, Erwachsene- 5,00€

duo_ii

 

 

18.09.2016 WELTKINDERFEST

Der 18. September 2016 war ein ganz besonderer Tag, es wurde ein großes Weltkinderfest in den Großen Wallanlagen für kleine Hamburger Bewohner vom KinderKinder e. V. organisiert und durchgeführt. Über 70 Spiel- und Mitmachstationen luden die vielen kleinen Gäste zum Erkunden und Ausprobieren ein.

Mit bunten und schwungvollen Tänzen und Liedern (von den kleinen zarten Schneeglöckchen, über Oliver Twist bis zu dem energievollen In the mood) auf der Seebühne begeisterte die Tanzbrücke Hamburg viele  Gäste des Festes.

Es war ein toller Tag für alle Kinder und Begleiter. Spiele, Spaß und Musik erfreuten alle Kinderherzen!

Fotos: Slava Berezovski

11.09.2016 FAMILIENNACHMITTAG IN PLANTEN UN BLOMEN

Am 11.09.16 trafen sich bei herrlichem Wetter zum dreizehnten Mal die Tanzbrücke Hamburg, Aleksander Paperny mit seinem Trio und über Tausend begeisterte Besucher zu dem traditionellen Russischen Familiennachmittag in Planten un Blomen.

Maria Kravtseva und Ivan Berg führten gekonnt durch das gut gemischte Programm und konnten somit ein wenig die russische Seele dem Publikum nahe bringen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die kulinarischen Köstlichkeiten der russischen Küche. Die selbst gebackenen Kuchen der Mütter waren die Renner und wurden nur zu gerne angenommen.

Durch die aufkommende gemütliche und entspannte Atmosphäre verging das dreistündige kurzweilige Programm wie im Fluge.

An dieser Stelle möchte sich die Tanzbrücke Hamburg herzlich bei den treuen Freunden, allen Helfern und dem Bezirksamt Mitte, das uns ermöglicht im Park auftreten zu dürfen, für die großartige Unterstützung bedanken.

Bis auf ein Wiedersehen im September 2017!

Fotos: Slava Berezovski

DIE JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN: 10. RUSSISCHER SCHULJAHRESABSCHLUSS

Das waren die Jubiläumsveranstaltungen: 10. Russischer Schuljahresabschluss

«Последний звонок» am 11./12. Juli 2016 im Ernst Deutsch Theater

TEXT: Mathias Burghardt

FOTOS: Slava Berezovski

Der erste Russische Schuljahresabschluss fand im Jahr 2007 im Rahmen der Feierlichkeiten „50 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg – Sankt Petersburg“ statt. In den folgenden Jahren haben insgesamt über 5000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus Grund- und weiterführenden Schulen das Schuljahr feierlich ausgeläutet. Das vielfältige Rahmen- und Bühnenprogramm widmete sich aktuellen deutsch-russischen und zunehmend auch globalen Themen.

Mit dem Motto „AndersSein vereint“, das wir dankenswerterweise von der Initiative www.grenzensindrelativ.de übernehmen durften, sollte beim 10. Russischen Schuljahresabschluss die besondere Bedeutung von Vielfalt und Toleranz in Bildung und Gesellschaft deutlich gemacht werden. Vielfältig zusammengesetzt war dann auch das Publikum in der Abendveranstaltung am Montag, den 11. Juli. Unter den Gästen waren Lehrkräfte aus Kamerun, die sich im Rahmen eines Lehreraustausches des Landesinstituts für Lehrerbildung in Hamburg aufhielten, ein Deutschkurs mit Krankenpflegern aus Spanien, Schülerinnen und Schüler aus Jakutsk, das Theaterprojekt „Theater ohne Grenzen“ aus St. Petersburg, dem Tessin und vom BHH Sozialkontor Hamburg sowie Eltern und Lehrkräfte verschiedener Hamburger Bildungseinrichtungen. Nach einem Grußwort von Herrn Landesschulrat Altenburg-Hack, in dem die Bedeutung von Russisch als Fremdsprache besonders hervorgehoben wurde, folgte zunächst ein kurzer Gastauftritt vom „Theater ohne Grenzen“, dessen Stück „Im Augenblick“ dann am Mittwoch, den 13.7. seine Premiere im Ernst Deutsch Theater feierte. Im Anschluss eroberten über 70 Tänzerinnen und Tänzer der Tanzbrücke Hamburg e.V. mit dem Stück „Das Fundbüro“ zunächst die Bühne und dann die Herzen der Zuschauer.

Die Alltagssituationen, die eine Schülerin auf dem Weg zum Fundbüro erlebt, kommen bekannt vor und regen zum Nachdenken an. Humorvoll, in ruhigen und in sehr lebendigen Szenen begeistern die Tänzerinnen und Tänzer mit hoher künstlerischer Professionalität das Publikum. Die Suche nach der verlorenen Schultasche wird zu einer Suche nach ideellen Werten in unserer Gesellschaft, die jedoch nicht in einem Fundbüro abgeholt werden können. Hier muss jeder einzelne zu einem friedvollen und toleranten Miteinander beitragen. In der Vielfalt und Andersartigkeit liegen die Stärken und Potenziale unserer Gesellschaft. Der Inklusionssong der Initiative „Grenzen sind relativ“, von Katrin Wulff und Volkan Baydar live gesungen und von Mischa Gohlke und Band begleitet, bringt es im Refrain auf den Punkt – „Anders ist normal und anders sein vereint, wir wollen einfach Mensch sein“. Die Wirkung des eindrucksvollen und bewegenden Videos im Hintergrund wurde noch verstärkt durch die Bühnenpräsenz der Tänzerinnen und Tänzer der Tanzbrücke Hamburg.

Zur Jubiläumsveranstaltung am Dienstag, den 12. Juli kamen dann über 700 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus Hamburg und Umgebung, unter ihnen auch einige IVK-Klassen mit Kindern aus ganz verschiedenen Ländern. Auf dem Platz vor dem Theater gab es Live-Musik der Mischa Gohlke Band mit der Sängerin Katrin Wulff, dem Sänger Volkan Baydar, dem Bassisten Rico Bowen und dem Violinisten Chris Drave, der auch einige Solostücke spielte.

Auf vorbereiteten Leinwänden konnten die Schüler ihre eigenen Gedanken zum Motto “AndersSein vereint“ künstlerisch darstellen. Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch machte die russische Sprache und Russland erspielbar und am Stand vom BHH Sozialkontor konnten sich die Schüler beim Dosenwerfen mit Handicap ausprobieren. Es war insgesamt ein buntes und vielfältiges Programm.

Im Foyer waren die Wettbewerbsbeiträge zum Motto ausgestellt. Teilgenommen haben die Stadtteilschule Bergedorf, die IVK-Klasse der Gyula Trebitsch Schule, die Gretel Bergmann Schule, der Kunstkurs der Tanzbrücke Hamburg und das Austauschprojekt Hamburg-Jakutsk mit Schülern vom Walddörfer Gymnasium, vom Gymnasium Buckhorn, von der Gyula Trebitsch Schule und vom Sacha-Gymnasium Jakutsk. Die Plakate und Collagen waren ebenso kreativ wie ausdrucksstark, „AndersSein vereint“ wurde im interkulturellen und inklusiven Kontext verarbeitet. Das Bühnenprogramm wurde wie bereits im vergangenen Jahr von den Gastschülern aus Jakutsk eröffnet. Die exotischen Klänge der Maultrommel (Chomus), der jakutische Gesang und der traditionelle Tanz begeisterten in ihrer Andersartigkeit die Zuschauer im ausverkauften Ernst Deutsch Theater.

Die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzbrücke Hamburg mit ihrer Bühnenpräsenz und Professionalität zogen dann auch die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann und das ist bei der Bandbreite des Publikums von Klasse 1 bis Klasse 12 nicht selbstverständlich. Besonders beeindruckend war die gespannte Atmosphäre in den ruhigen Szenen. Man hatte den Eindruck, dass sich auch die Schüler in der einen oder anderen Situation wiedererkannt haben. Mit dem Inklusionssong geht dann der 10. Russische Schuljahresabschluss in einer freudig-nachdenklichen Stimmung zu Ende. Im Foyer warten wie bereits in den vergangenen Jahren die vom Generalkonsulat der Russischen Föderation gestifteten leckeren Piroggen, die in wenigen Minuten ihre Abnehmer gefunden haben. Die Freude über das Erlebte und die Vorfreude auf die bevorstehenden Ferien ist allen ins Gesicht geschrieben.

Es erfüllt mich mit Freude, dass dieses aus einer spontanen Idee entstandene Veranstaltungsformat zum Schuljahresende seit 10 Jahren Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen im Ernst Deutsch Theater zusammenführt. Ich danke Frau Vértes-Schütter und dem gesamten Team des Theaters für die gute Zusammenarbeit in der Vorbereitung und Durchführung und der Tanzbrücke Hamburg e.V. unter der Leitung von Natalia Dergatcheva für das immer wieder beeindruckende Bühnenprogramm. Katrin Wulff, Mischa Gohlke und Band haben bereits zum zweiten Mal die Veranstaltung musikalisch und inhaltlich bereichert – herzlichen Dank. Mein Dank gilt auch der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und dem Russischen Generalkonsulat für die finanzielle Unterstützung und dem BHH Sozialkontor für die Teilnahme am Vorprogramm.

Abschließend danke ich allen Lehrkräften, die seit vielen Jahren mit ihren Lerngruppen zum Ausläuten des vergangenen Schuljahres ins Ernst Deutsch Theater kommen und wünsche allen ein erfolgreiches neues Schuljahr.

Der 11. Russische Schuljahresabschluss findet am 11. Juli 2017 statt. Man sieht sich!

Ihr Mathias Burghardt

FAMILIENNACHMITTAG IN PLANTEN UN BLOMEN SO, 11.09.16 um 15:00 Uhr

Wir laden Sie und Ihre Familie herzlich zu dem Russischen Nachmittag  in Planten un Blomen am Sonntag, den 11.09.16 von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.

Die Tanzbrücke Hamburg und  Alexander Paperny und seine Musiker geben Ihnen einen Einblick in die russische Seele: Es erwartet Sie ein zweistündiges buntes Bühnenprogramm, Sie können russische Spezialitäten genießen und Matrjoschkas anmalen. Zum Schluss bieten wir einen russischen Tanzworkshop an, bei dem Sie mittanzen dürfen.

Herzlich willkommen!

SCHÖNE FEREIN!

Liebe Mitglieder der Tanzbrücke Hamburg, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir wünschen euch allen schöne Ferien und eine erholsame Urlaubszeit!

Nach den Ferien starten wir am Donnerstag, den 01.09.2016. Den neuen Unterrichtsplan für das Schuljahr 2016/ 2017 findet ihr auf der Webseite unter Eltern-INFO.

12194751_1616160811967833_5889727498346315588_o

AQUARELLE AUSTELLUNG

Der erste Kurs „Aquarelle für Erwachsene, Anfänger“ unter der Leitung von Maria Rosenbaum ist erfolgreich zu Ende gegangen.

In unseren Räumen präsentieren wir die Arbeiten nachfolgender Künstlerinnen in Form einer Ausstellung Ludmila Bakalina, Elena Dergatcheva, Natalia Diel, Liubov Distergoft, Marina Urlapova, Siegrid Schütt. Die meisten Teilnehmerinnen haben zum ersten Mal die verschiedenen Aquarell Maltechniken ausprobiert.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung ein. Die Ausstellung endet am 23.07.16.

DAS FUNDBÜRO MO, 11.07.2016 um 19.30 Uhr ERNST DEUTSCH THEATER

Jubiläumsveranstaltung zum 10. Russischen Schuljahresabschluss

Das feierliche Ausläuten des Schuljahres, bevor es in die wohlverdienten Sommerferien geht, ist für viele Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bereits zur Tradition geworden. Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung öffnet das Ernst Deutsch Theater in diesem Jahr bereits am Vorabend der schulischen Veranstaltung seine Tore.

›Das Fundbüro‹, aufgeführt von der Tanzbrücke Hamburg, setzt sich kritisch mit dem Wertewandel in unserer Gesellschaft auseinander. Die Inszenierung stellt eine Schülerin dar, die ihre Schultasche während der Schulpause verloren hat. Anstatt zu helfen, raten ihr die besten Freundinnen, ins Fundbüro zu fahren, doch die Busfahrt verläuft nicht ohne Weiteres. Unterwegs wird sie mit unterschiedlichen Alltagssituationen konfrontiert und weiß nicht recht, wie sie sich verhalten soll. Die Bushaltestellen, an denen sie vorbeifährt, haben freundliche und friedliche Namen wie z.B. „Wolke Sieben“ oder „Paradies Gärtlein“.  Wie sich jedoch herausstellt, haben alle Haltestellennamen eine zweifache Bedeutung. Die dargestellten Situationen geben nicht nur der Schülerin zu denken, sondern regen auch die Zuschauer in der einen oder anderen Szene zum Nachdenken an.

Die vertieften und auch humorvoll dargestellten Spielsituationen werden durch Tänze und Lieder aufgelockert.

Durch die Kooperation mit der Initiative ›Grenzen sind relativ‹ sowie dem ›Theater ohne Grenzen‹ organisiert vom BHH Sozialkontor, inspiriert der Abend gleichermaßen inklusiv und interkulturell.

DAS FUNDBÜRO

Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg
T 040. 22 70 14 20

Karten: 18,00 €, ermäßigt 9,00 €, inkl. HVV